So beantragst Du einen Behindertenparkplatz vor der Haustür

24. Dezember 2021

Nicht jedem Gebäude sind Parkplätze zugeordnet, die blinden oder gehbehinderten Menschen einen erleichterten Zugang gewährleisten. Problematisch ist das besonders da, wo man sich am häufigsten aufhält: am Wohnort oder am Arbeitsplatz. Dort ist wichtig, in der Nähe parken und Hilfsmittel wie einen Rollstuhl gut verladen zu können. Deshalb gibt es an manchen Stellen gekennzeichnete Parkplätze speziell für schwerbehinderte Menschen – aber eben leider noch nicht überall.

Wenn das auch in Deiner Umgebung der Fall ist, kannst Du einen personenbezogenen Behindertenparkplatz beantragen.

Wann ein solcher Antrag erfolgversprechend ist und welche Voraussetzungen Du dafür erfüllen musst, erfährst Du hier.

Was ist ein personenbezogener Behindertenparkplatz?

Sollte der Beantragung eines entsprechenden Parkplatzes zugestimmt werden, wird dieser in der Nähe Deiner Wohnung oder Deines Arbeitsortes eingerichtet. Das bedeutet: Du bekommst einen personenbezogenen Behindertenparkplatz, den ausschließlich Du oder die Dich fahrende Person nutzen darf.

Dieser ist größer als ein standardisierter Parkplatz, damit Hilfsmittel unkompliziert ein- und ausgeladen werden können und Du weniger Mühen beim Aussteigen hast. Außerdem wird er mit einem Schild gekennzeichnet. Auf diesem ist entweder das Kennzeichen Deines Autos oder eine spezielle Nutzernummer vermerkt, die sich auch auf Deinem Parkausweis wiederfindet. Diesen musst Du gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe platzieren.

Steht eine andere Person auf Deinem Behindertenparkplatz, hast Du das Recht, diese abschleppen zu lassen. Außerdem muss sie ein Bußgeld zahlen.

Wer kann einen Behindertenparkplatz beantragen?

Für die Beantragung eines Behindertenparkplatzes gelten die gleichen Voraussetzungen wie für das Parken auf einem solchen: Die Möglichkeit richtet sich an Personen, die nachweisen können, aus gesundheitlichen Gründen darauf angewiesen zu sein.

Dazu zählst Du im Falle von

  • einer außergewöhnlichen Gehbehinderung (Merkzeichen aG im Schwerbehindertenausweis)
  • Blindheit (Merkzeichen Bl im Schwerbehindertenausweis)
  • Fehlbildung der Gliedmaßen (Phokomelie)
  • Beidseitig fehlenden Gliedmaßen (Amelie)

Grundsätzlich ist ein Nachweis durch den entsprechenden Vermerk im Schwerbehindertenausweis oder auf einem ärztlichen Attest notwendig.

Solltest Du den Behindertenparkplatz beantragen und genehmigt bekommen haben, darfst Du oder eine mit Dir zusammenlebende Person, die Dich regelmäßig fährt, diesen nutzen.

Weitere Voraussetzungen zur Beantragung eines Behindertenparkplatzes

Damit ein Parkplatz in Wohn- oder Arbeitsnähe genehmigt wird, müssen außerdem äußere Faktoren berücksichtigt werden.

Zum einen darf Dir am betroffenen Gebäude keine Garage oder ein fester Stellplatz zugeordnet sein. Ist das doch der Fall, musst Du begründen können, weshalb die Nutzung für Dich nicht möglich ist.

Außerdem muss ausreichend Platz für die Umsetzung eines Behindertenparkplatzes vorhanden sein. Durch diesen darf weder der Verkehr eingeschränkt werden noch eine Gefahrenstelle entstehen.

So beantragst Du einen personenbezogenen Behindertenparkplatz

Wenn Du zur Miete wohnst, führt Dich Dein erster Weg zu Deinem Vermieter beziehungsweise der Eigentümerschaft. Von dieser benötigst Du eine Genehmigung – schließlich liegt hier die Entscheidungsgewalt über das Grundstück. Ebenso verhält es sich, wenn der Parkplatz für Deine Arbeitsstelle angedacht ist.

Erhältst Du eine positive Rückmeldung, kannst Du den Behindertenparkplatz beantragen. Meist musst Du Dich an die zuständige Straßenverkehrsbehörde wenden. Abhängig vom Bundesland kann aber auch das Ordnungsamt Dein Ansprechpartner sein.

An die entsprechende Stelle richtest Du einen formlosen und unterschriebenen Antrag. In diesem solltest Du erklären, weshalb Du den personenbezogenen Behindertenparkplatz benötigst. Manche Städte stellen Dir auf ihrer Homepage aber auch entsprechende Anträge zur Verfügung, die Du nur noch ausfüllen musst.

Informiere Dich vorab auf jeden Fall, welche weiteren Dokumente die zuständige Stelle außerdem benötigt. Meist sind das

  • eine beglaubigte Kopie Deines Schwerbehindertenausweises
  • eine Kopie von Führerschein und der Zulassungsbescheinigung der fahrenden Person
  • ein Attest Deines behandelnden Arztes mit zumutbarer Wegstrecke und Benennung Deiner Einschränkung
  • Bescheinigung des Vermieters
  • Miet- oder Arbeits-/Ausbildungsvertrag

Die Beantragung eines personenbezogenen Behindertenparkplatzes ist in der Regel kostenfrei.

Das solltest Du außerdem wissen:

Wichtig ist, dass Du keinen Rechtsanspruch auf einen persönlichen Parkplatz hast. Die Entscheidungsgewalt liegt hier bei den zuständigen Behörden.

Außerdem ist der beantragte Behindertenplatz ausschließlich so lang gültig wie Dein Schwerbehindertenausweis – also maximal fünf Jahre. Danach müssen beide wieder neu beantragt werden.

Du möchtest weiterlesen?

Wenn Du Dich für weitere Themen rund um Barrierefreiheit und (Elektro-)Rollstühle interessierst, sieh Dich gern weiter auf unserem Blog um. Hier veröffentlichen wir regelmäßig informative Artikel.

Möglicherweise möchtest Du hier sofort weiterlesen:

Nützliche Tipps für den Alltag im Rollstuhl
Rollstuhl von der Krankenkasse: Diese Unterstützung kannst Du erwarten
Barrierefrei reisen: Urlaubsplanung mit dem Rollstuhl
Kann man einen Rollstuhl elektrisch nachrüsten?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

10 comments on “So beantragst Du einen Behindertenparkplatz vor der Haustür”

  1. Uch bin 79 Jahre alt, habe seit 16 Jahren rheumatoide Arthritis und bin lungen- und herzkrank.
    Wenn ich Schübe habe, schwellen meine Knie an und ich kann zeitweise nur humpelnd wenige Schritte gehen. Mein COPD mit Herzinfarkt macht mir auch Atemnot ich darf bei meiner Arthritis auch keine entzündungshemmenden Medikamente mehr einnehmen, was die Beschwerden noch verstärkt. Ich habe ich während 58 Jahren immer vor dem Haus parkieren können. Nun hat die Gemeinde Trottoirs an meinem Haus vorbei und ein Parkverbot erstellt. Es war mir nicht möglich in der Nähe einen Parkplatz zu mieten. Zum Einkaufen z.B. bin ich auf das Auto angewiesen, weil ich keine schweren Taschen mehr tragen kann. So wäre ich darauf angewiesen eine Möglichkeit zu haben, vors Haus zu fahren und Zeit genug zu haben, umzuladen. Nicht mal das ist mir erlaubt und die Polizei wollte mir eine Busse von 120.— geben.
    Ich bin dadurch zeitweise total eingeschränkt und habe ganz viel Lebensqualität im Alter verloren. Ich kann meine erwähnten Diagnosen ärztlich bestätigen.
    Deshalb möchte ich eine solche Genehmigung erhalten.

    1. Hallo Helene,
      vielen Dank für Deine Nachricht. Um einen Behindertenparkplatz vor der Tür zu beantragen musst Du Dich an die Behöre in Deiner Stadt wenden. Wenn du Deine Diagnosen schonmal ärztlich bestätigen kannst, ist das sehr gut. Weiterhin ist für das Beantragen eines Behindertenparkplatzes ein Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen aG.

      Wir hoffen, dass wir Dir weiterhelfen konnten und wünschen Dir alles Gute für Deine Zukunft.

      Herzliche Grüße aus Hamminkeln
      Dein ergoflix-Team

  2. Behindertenparkplatz in Vogau vor DM Markt.
    Ein Mann sitzend im parkenden Auto wird von einem Mann grob beschimpft. Es ging darum, dass der Man̈n seinen Behindertenausweis nicht hinter der Windschutzscheibe sichtbar angebracht hatte. Er stand nur kurz, u. zw. für die Zeit des Einkaufs seiner Gattin beim DM.
    Hätte er die Gattin aussteigen lassen müssen und sein Auto wo anders parken sollen?

    1. Hallo Elisabeth,
      vielen Dank für Deine Nachricht. Leider können wir Deine Frage nicht beantworten, da wir den genauen Sachverhalt nicht kennen.
      Allgemein ist es jedoch wichtig, dass der Behindertenausweis jederzeit sichtbar ist, da es sonst als Verstoß gilt.

      Herzliche Grüße aus Hamminkeln
      Dein ergoflix-Team

  3. Guten Tag

    Ich bin zu 90% schwerbehindert, die einzelnen Behinderungen sind zusammen sogar 170%
    Wegen Herzstillstand, Reanimationen und Einbau Defi/schrittmacher, dreimal gewechselte linke Hüft-TEP,versteifte LWS und HWS und ich brauche anliegerparkauaweis, weil nach wie vor meine versichgerungsagentur selbstständig im 27 Jahr führe und ich nach meinen Terminen schon ab 16 Uhr keinen Parkplatz mehr vor meiner neuen Mietwhg in Hildesheim finde und ich nicht mehr als 25m laufen kann, bevor wieder meine extrazystolen losgehen und ich Angstzustände bekomme vor Auslösung meines Defis
    Wenn ich eine vorgangsnr und email von ihnen erhalte, lade ich Ihnen alle erforderlichen Unterlagen hoch

    1. Hallo Roman,
      vielen Dank für Deine Nachricht. Leider können wir Dir keinen Behindertenparkplatz vermitteln. Wende Dich dazu an die Behörde in Hildesheim.
      Um einen Behindertenparkplatz zu beantragen, benötigst Du einen Schwerbehindertenachweis oder eine ärztliche Bescheinigung mit dem Merkzeichen aG, einen Personalausweis und ein Schreiben, welches die Notwendigkeit des Parkplatzes beschreibt.
      Wir hoffen, dass wir Dir weiterhelfen konnten und wünschen Dir alles Gute für Deine Zukunft.

      Herzliche Grüße aus Hamminkeln
      Dein ergoflix-Team

  4. Ich bin seit vielen Jahren gehbehindert und benötige in Jena einen behinderten Parkplatz. Ich bin im Mai umgezogen von Berlin nach Jena uns hatte in Berlin einen schwerbehinderten Parkplatz. Bitte melden Sie sich bei mir.
    Danke

    1. Hallo Carola,
      leider können wir Dir in dieser Angelegenheit nicht weiterhelfen. Am besten wendest Du Dich mit Deinem Anliegen ab die Stadt Jena oder, falls Du in einer Mietwohnung lebst, an Deinen Vermieter.
      Wir drücken Dir die Daumen für eine schnelle Beantragung.

      Herzliche Grüße aus Hamminkeln
      Dein ergoflix-Team

  5. Mein personenbezogener Behindertenparkplatz ist dauernd von fremden Autos besetzt,was soll ich machen , kann nicht dauernd die Polizei rufen !mfg

    1. Guten Tag, vielen Dank für Deinen Kommentar. Leider bleibt in diesem Fall nichts anderes übrig, als die Polizei bzw. das Ordnungsamt zu rufen. Eine Möglichkeit, die Falschparker darauf hinzuweisen, dass es sich um einen Behindertenparkplatz handelt, wäre nochmal ein zusätzliches Schild, auf welchem Du nett dazu aufforderst, einen anderen Parkplatz zu wählen. Wir hoffen, dass die Personen künftig aufmerksamer und verständnisvoller für all jene sind, die auf solch einen Parkplatz angewiesen sind.
      Alles Gute und ein schönes Wochenende.
      Dein ergoflix-Team

Du hast Fragen? Rufe uns gerne an
+43 (0) 720317453

chevron-down
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram