Schlaganfall – mit dem Rollstuhl zu mehr Mobilität und Selbstständigkeit?

14. Oktober 2022

Diagnose: Schlaganfall. Für die betroffene Person und deren Angehörige oftmals eine Belastung. Dabei sind die Folgen eines Schlaganfalls sehr individuell, häufig aber leiden Patienten unter Lähmungen der Gliedmaße wie Arme und Beine. Betroffene sind temporär oder sogar dauerhaft pflegebedürftig. Ein Rollstuhl kann Personen nach einem Schlaganfall Mobilität ermöglichen und zu mehr Selbstständigkeit verhelfen. In diesem Artikel erfährst Du, welche Rolle Mobilität nach einem Schlaganfall spielt und welcher Rollstuhl nach einem Schlaganfall in Frage kommt. Erfahre jetzt mehr.

Was ist ein Schlaganfall?
Bei einem Schlaganfall – auch Apoplex oder Hirnschlag genannt – wird die Durchblutung des Gehirns abrupt gestört. Dies kann zu irreversiblen Schäden des Gehirns führen, denn die Durchblutungsstörungen haben einen Mangel an Sauerstoff sowie Nährstoffen zur Folge.

Wichtigkeit von Bewegung nach einem Schlaganfall

Bei einem Schlaganfall wird die Blutzufuhr zum Gehirn unterbrochen. Teile des Gehirns können dauerhaft geschädigt werden. Das Gehirn ist jedoch regenerations- und lernfähig: Benachbarte Gehirnregionen sind in der Lage, Funktionen geschädigter Areale zu übernehmen. Um das Gehirn zu stimulieren und zu trainieren, sind Bewegung und ein aktiver Lebensstil sehr wichtig.

Sich bewegen und mobil sein verbessert den physischen Zustand des Schlaganfallpatienten. Auch das Wohlbefinden und damit die mentale Gesundheit, i.e. das Selbstwertgefühl, werden durch Mobilität gefördert. Selbst leichte körperliche Aktivitäten, wie das Bewegen der Arme und Beine, können Mobilitätsdefizite nach einem Schlaganfall reduzieren. Dabei haben vor allem frische Luft und das Unterwegssein in der Natur einen positiven Einfluss auf die Stimmung. Je nach Ausprägung der Immobilität ist eigenständige Bewegung allerdings nur schwer möglich.

Hilfsmittel wie Rollstühle unterstützen Schlaganfallpatienten, weiterhin am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Kontakte können aufrechterhalten werden und je nach Art des Rollstuhls sogar der Aktionsradius vergrößert werden. Dies ermöglicht Betroffenen Selbstständigkeit sowie Flexibilität im Alltag.

Passender Rollstuhl für Schlaganfallpatienten

Je nach Schwere der Immobilität gibt es verschiedene Rollstühle für Schlaganfallpatienten: Von einem Standardrollstuhl ohne Antrieb bis hin zu Rollstühlen mit Elektromotor. Doch wie unterscheiden sich die einzelnen Modelle genau voneinander?

Standardrollstuhl

Standardrollstühle werden meist zum Transport von Patienten verwendet. So kommen sie beispielsweise in Krankenhäusern sowie Seniorenheimen zum Einsatz und werden dort von Begleitpersonen gesteuert. Mittels diverser Zusatzoptionen kann ein Standardrollstuhl individualisiert werden: Muss der Patient zum Beispiel die Beine hochlagern, können Beinstützen angebracht werden.

Des Weiteren gibt es auch Standardrollstühle mit Einhandantrieb.

Dieses Bild zeigt einen Standard-Rollstuhl

Der Vorteil dieser Rollstühle liegt in der robusten Bauweise. Der Nachteil daran: Das hohe Eigengewicht. Mit circa 20 kg sind Standardrollstühle nur bedingt für den Eigenantrieb geeignet.

Um mehr Mobilität zu erlangen und gar selbstständig unterwegs zu sein, ist ein Standardrollstuhl nach einem Schlaganfall nicht die richtige Wahl.

Aktivleichtgewicht-Rollstuhl und Adaptiv-Rollstuhl

Dank des Rahmens aus Aluminium sind Aktivleichtgewichtrollstühle wesentlich leichter als herkömmliche Rollstühle und so ideal für den Eigenantrieb geeignet. Der Vorteil an dieser Art des Rollstuhls ist zudem, dass sportliche Aktivitäten ausgeübt werden können. Die Bewegung wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus, senkt den Blutdruck und beugt der Arterienverkalkung vor. Das Gute: Das Risiko für einen weiteren Schlaganfall wird gesenkt.

Elektrorollstuhl

Nach einem Schlaganfall sind viele Personen temporär oder sogar dauerhaft fahruntauglich. Das Steuern eines Kraftfahrzeugs ist nicht möglich. Die Folgen: Der Aktionsradius wird eingeschränkt, eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist nur bedingt möglich.

Dieses Bild zeigt einen Elektrorollstuhl

Ist der Betroffene in der Lage, seine Hände zu bewegen, kann ein elektrischer Rollstuhl das Hilfsmittel der Wahl sein. Die Vorteile: Ohne Kraftaufwand und fremde Hilfe können weitere Strecken zurückgelegt und so eine unabhängige Fortbewegung ermöglicht werden. Dabei ist die Bedienung sehr intuitiv: Über ein Bedienmodul mitsamt Joystick werden die meisten Elektrorollstühle gesteuert. Wird der E-Rollstuhl überwiegend im Außenbereich verwendet, achte auf folgende Faktoren:

  • große Reifen
  • leistungsstarke Akkus mit einer hohen Reichweite
  • IPX4 Spritzwasserschutz
  • gute Steigfähigkeit
  • StVZO-konforme Beleuchtung

Mittlerweile gibt es sogar faltbare elektrische Rollstühle. Diese eignen sich dank schmaler Abmessungen nicht nur, wenn der Stauraum für einen Rollstuhl begrenzt ist, sondern sind auch ideale Reisebegleiter. Dank des Faltmechanismus können sie in vielen Verkehrsmitteln untergebracht werden und Schlaganfallpatienten bei Ausflügen unterstützen. Viele Modelle sind sogar für die Mitnahme im Flugzeug zugelassen – Urlaubreisen können dank dieses Hilfsmittels wieder unternommen werden und Betroffenen Freiheit sowie Mobilität zurückgeben.

Ein elektrischer Rollstuhl ist für Schlaganfallpatienten eine Mobilitätshilfe, die in den meisten Fällen zu mehr Lebensqualität verhilft.

Übrigens: Es gibt viele Sportarten, die im Rollstuhl ausgeübt werden können. Betroffene sind mobil und stimulieren durch die physische Aktivität ihr Gehirn. Ein weiterer positiver Nebeneffekt: Viele Rollstuhlsportarten werden im Team ausgeübt. Soziale Kontakte werden gepflegt und häufig auch neue Freundschaften geknüpft. Welche Sportarten sich ideal im Rollstuhl ausüben lassen, haben wir hier für Dich zusammengefasst.

Gut zu wissen
Das Sportprogramm sowie die Intensität des Trainings sollten stets an den individuellen Fähigkeiten des Patienten angepasst werden. Wir empfehlen Ihnen, körperliche Aktivitäten mit dem behandelnden Arzt abzusprechen und abzuklären, welcher Rollstuhlsport für Ihren Angehörigen in Frage kommt.

Tipps zur Auswahl des richtigen Rollstuhls nach einem Schlaganfall

Welcher Rollstuhl nach einem Schlaganfall der richtige ist, ist stets individuell. Die Beantwortung folgender Fragen kann bei der Auswahl des Hilfsmittels nützlich sein:

  • Bin ich dauerhaft auf einen Rollstuhl angewiesen?
  • Wo werde ich den Rollstuhl nutzen, im Innen- oder Außenbereich?
  • Bei Nutzung im Außenbereich:
    • Benötige ich den Rollstuhl zum Zurücklegen großer Entfernungen?
    • Ist das Gelände bergig oder ebenerdig? (wichtig für Trommelbremsen oder Schiebehilfe)
  • Gibt es eine Begleitperson wie z. B. Angehörige oder Pflegepersonal, welche den Rollstuhl schieben?
  • Müssen Hilfsmittel wie z. B. ein Sauerstoffgerät oder ein Katheterbeutel am Rollstuhl angebracht werden?
  • Welche Einstellmöglichkeiten z. B. zum Verstellen der Rückenlehne muss der Rollstuhl haben?

Mobilität zurückgewinnen dank faltbarem Elektrorollstuhl

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du hast Fragen? Rufe uns gerne an
+43 (0) 720317453

chevron-down
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram