Mobilität ermöglicht es, Bedürfnisse zu erfüllen. Dank Mobilität kannst Du Deine Freunde und Familie sehen. Mobilität ist damit eine Bedingung für soziale Teilhabe – auch im Alter. Bist Du mobil, kannst Du eigenständig Einkäufe tätigen und unterwegs sein. Mobilität ist ein Grundbedürfnis und Ausdruck selbstbestimmten Lebens.
Mit zunehmendem Alter gewinnt Mobilität an Wichtigkeit. Doch die Mobilität älterer Menschen ist häufig eingeschränkt. Neben dieser negativen Folge kommt eine weitere hinzu: Im Rentenalter haben wir meist weniger soziale Kontakte. Der Austausch mit den Arbeitskollegen fällt weg, die Kinder sind schon lange aus dem Haus und wohnen vielleicht nicht mehr in der Nähe. Auch der Verlust des Lebenspartners führt dazu, dass sich Senioren häufig isolieren. Mobilität kann dann ein Mittel sein, um die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu sichern sowie soziale Kontakte auszugleichen. Bist Du fit im Alter, profitierst Du u. a. von folgenden Vorteilen:
Doch wie eingangs erwähnt, betreffen viele Senioren körperliche Probleme im Alter, die es erschweren, Ausflüge zu unternehmen, neue Orte zu entdecken oder einfach den Alltag eigenständig zu meistern.
Unsere Mission bei ergoflix ist es, Menschen Mobilität zu ermöglichen. Um dies zu erreichen, müssen wir die Mobilität älterer Menschen verstehen sowie deren Gründe für soziale Isolation genauer betrachten. In diesem Blogbeitrag erfährst Du daher,
Das Mobilitätsverhalten von Senioren rückt immer wieder in den Fokus der Forschung. Besonders interessant: Die Intention, mobil und unterwegs zu sein, ändert sich im Laufe des Lebens. Viele ältere Personen legen Wege zurück, da sie notwendige Dinge erledigen müssen.
Denke nur an die Zeit, die Du vor der Haustür verbringst. Wozu bist Du mobil? Laut Untersuchungen sind ältere Menschen mobil, um Einkäufe im Supermarkt zu tätigen oder einen Arzttermin wahrzunehmen. Mobil zu sein, weil es Spaß macht, nimmt im Alter ab.
Das Institut für Landes- und Stadtentwicklung (ILS) untersucht die Dynamik und Vielgestaltigkeit innerhalb von Städten und beschäftigt sich dabei auch mit der Mobilität älterer Menschen. Anhand der Forschungsergebnisse wurden Senioren in vier Mobilitätstypen unterteilt:
Laut ILS können 19 Prozent der Senioren zu den PKW-Fixierten zugeordnet werden. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit dem Auto von A nach B fahren. Das Auto ist ein Mittel, um selbstständig zu sein. Öffentliche Verkehrsmittel bewerten sie zumeist negativ. Aber auch Fahrten mit dem Rad stehen sie eher negativ gegenüber.
Zu den jungen wohlhabenden Mobilen zählt das ILS circa 27 Prozent der befragten Senioren. Diese Gruppe verfügt über die finanziellen Mittel, um mit hochwertigen Verkehrsmitteln unterwegs zu sein. Generell sind sie viel unterwegs. Kürzere Strecken werden mit dem Rad zurückgelegt, längere Strecken vorzugsweise mit dem Auto.
Eine weitere Gruppe (etwa 29 Prozent) hat keine hohen Ansprüche an Mobilität. Der Aspekt der Gesundheit ist den selbstbestimmten Mobilen wichtig, daher nutzen sie häufiger das Fahrrad. Aber auch anderen Verkehrsmitteln wie dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln stehen sie positiv gegenüber.
Die ÖV-Nutzer besitzen zumeist kein Auto, sodass sie auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind, um beispielsweise Einkäufe zu tätigen. Sie sind mit Bus und Bahn vertraut und nutzen diese Transportmittel häufiger. Gegenüber öffentlichen Verkehrsmitteln haben sie eine positive Einstellung und sind mit ihnen zufrieden. Der Nutzung von PKWs stehen sie allerdings kritisch gegenüber.
Bei welcher der vorgestellten Gruppen würdest Du Dich einordnen?
Der demographische Wandel führt dazu, die Mobilität von morgen anzupassen, die Mobilität älterer Menschen zu berücksichtigen und schließlich Mobilitätskonzepte – speziell für die ältere Generation – zu entwickeln.
Bei Untersuchungen der Mobilität älterer Menschen muss auch die geografische Lage betrachtet werden – schließlich gibt es einen Unterschied im städtischen und ländlichen Raum.
Wohnst Du in der Stadt, profitierst Du meist von einer gut ausgebauten Infrastruktur. Verkehrsmittel wie Bus und (Straßen-) Bahn sind von Senioren nutzbar. Doch längst sind nicht alle Haltestellen barrierefrei. Schmale Türen versperren den Zutritt für Rollstuhlfahrer, zu hohe Einstiegskanten machen es Gehbeeinträchtigten schwer, in den Bus einzusteigen.
Barrierefreiheit inkludiert aber auch, die Bedienung technischer Geräte für alle Menschen zugänglich zu machen und die Bedienung einfach zu gestalten. Die Tarifsysteme der verschiedenen Verkehrsbereiche sind nicht immer leicht zu verstehen. Forschungsergebnisse von Limbourg und Matern (2009) zeigen auf, dass die Nutzung öffentlicher Transportmittel von Senioren häufig als kompliziert angesehen wird.
Auf dem Land verhält sich die Mobilität älterer Menschen anders. Je nach Fitness und Länge, können manche Strecken vielleicht noch zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt werden. Der schlecht ausgebauten Infrastruktur geschuldet, sind Senioren auf dem Land jedoch häufig auf das Auto angewiesen. Das Auto ist dort ein Mittel, um Einkäufe zu erledigen – schließlich sind die Supermärkte nicht immer fußläufig erreichbar.
Doch mit dem Alter werden viele Senioren unsicher und fühlen sich beim Autofahren unwohl. Auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen, bedeutet nicht nur eine enorme Umgewöhnung, sondern kann gerade in ländlichen Gebieten herausfordernd sein. Die Probleme in ländlichen Gebieten sind u. a.:
Für viele Senioren – auf dem Land und in der Stadt – gibt es somit zu viele unsichere Variablen, wenn Du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bist. Die Folge: Ältere Menschen vermeiden solche Situationen und ziehen sich oft ganz zurück.
Als Lösung für diese Problematik richten Verkehrsplaner ihren Fokus verstärkt auf die angepassten Anforderungen an die Infrastruktur. Diese sollte integrativer sein und Barrierefreiheit als Ziel haben.
Eine weitere Lösung bringen Dir medizinische Hilfsmittel wie Elektromobile oder Rollstühle.
Du möchtest wissen, wie Du geistig und körperlich fit bleibst im Alter? In unserem Blog findest Du spannende Artikel und Sitzgymnastik-Übungen. Schaue einfach rein und erfahre, wie Du auch mit Mobilitätseinschränkung die Gesundheitsförderung im Alter anregen kannst.